Das Prädikativum

Gap-fill exercise

Fill in all the gaps, then press "Check" to check your answers. Use the "Hint" button to get a free letter if an answer is giving you trouble. You can also click on the "[?]" button to get a clue. Note that you will lose points if you ask for hints or clues!
Das Prädikativum ist ein Nomen. Und wie du hoffentlich weißt, kann ein Nomen entweder ein oder ein sein. Seinen Namen hat das Prädikativum von daher bekommen, dass es das des Satzes näher erläutert. Es hat also eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Adverb, welches sich, wie der Name andeutet, auf das des Satzes bezieht und dieses näher erläutert. Der Unterschied zwischen Prädikat und Verb ist, dass das Prädikat ein und das Verb eine ist. Oft ist aber das Gleiche gemeint (natürlich nicht, wenn das Verb ein Infinitiv ist). Aber während man das Adverb relativ leicht erkennt (z.B. an der Endung -e oder -er oder -iter), lässt sich oft nicht so leicht sagen, wann ein Prädikativum vorliegt, denn es sieht genauso aus wie ein gewöhnliches Substantiv oder Adjektiv und steht genausowie ein adjektivisches Attribut in KNG-Kongruenz zu einem . Daher empfiehlt es sich zu merken, bei welchen "Gelegenheiten" das Prädikativum überhaupt vorkommt. Ein Beispiel ist die Altersangabe: Quintus senex interfectus est. Das Wort ist hier quasi ein Signalwort für das Prädikativum, denn es gibt an, wie alt Quintus war, als er getötet worden ist. Für die Übersetzung von senex brauchen wir noch das Wörtchen als. Die vollständige Übersetzung lautet also: Quintus ist getötet worden. Als Altersangaben taugen auch die Wörter puer () und puella ().
Das Wörtchen als benötigen wir auch bei Amtsbezeichnungen: Quntus consul interfectus est. = Quintus ist getötet worden.
Während das Prädikativum in unseren ersten beiden Beispielsätzen ein ist, ist es in den nächsten Fällen ein Adjektiv. Dies bezeichnet oft einen körperlichen oder seelischen Zustand, wie z.B. laetus oder tristis. Wir übersetzen es dann praktisch genauso wie ein Adverb. Die Sätze (A) "Puer LAETUS Quintum interfecit" und (B) "Puer LAETE Quintum interfecit" haben die gleiche Übersetzung: Der Junge hat Quintus getötet. Im Satz A könnte man "LAETUS" auch als adjektivisches auffassen. => Der Junge hat Quintus getötet.
Oft bezeichnet das adjektivische Prädikativum auch eine Reihenfolge. Signalwörter sind u.a. unus (=einziger) und primus (=erster).
Beispielsatz: Brutus neque unus neque primus Caesarem interfecit.
Für die Übersetzung des Prädikativums benötigen wir wieder das Wörtchen "als". => "Brutus hat Caesar weder noch getötet."