|
Saturae
Horazens "Saturae", die er auch "Sermones" (Gepräche)
nennt, werden wegen des ähnlich klingenden Namens oft mit Satiren
verwechselt. Mit satura ist aber eigentlich ein Füllsel, ein Gemengsel,
ein buntes Allerlei gemeint. Diese Bedeutung ist darauf zurückzuführen,
dass "Satura" ein substantiviertes Adjektiv zu "Satur" (satt,
gesättigt, voll) ist [vgl. O. Weinreich, Römische Satiren
(Zürich, 1949) XI]. Dies wird von dem antiken Grammatiker Diomedes
bestätigt, der vier Erklärungen für die Herkunft des Begriffs
"Satura" vorschlägt, von denen den drei plausibelsten der Oberbegriff
des Erfülltsein von mannigfachen Bestandteilen gemeinsam ist.
Das spezifisch "Satirische" war ursprünglich
also nicht die aggressive Intention, sondern die Gemischtheit.
Während heutige Satiren und die von Alexander
Pope an bestimmten historischen Begebenheiten oder Personen gebunden
sind, ohne deren Kenntnis man die Satire nicht verstehen kann,
ist Horazens "Satura" zeitlos, allgemeingültig und für jeden verständlich
(vorausgesetzt man kann sie übersetzen oder hat eine Übersetzung
vor sich).
Ein weiteres Merkmal der "Satura" steht in Verbindung mit ihrer
zweiten Bezeichnung "Sermones" (s. o.): ihr Gesprächscharakter
(s. negligence).
Satiriker >>> negligence >>>
|
|
|