|   | 
             
                
                Saturae 
              Horazens "Saturae", die er auch "Sermones" (Gepräche) 
                nennt, werden wegen des ähnlich klingenden Namens oft mit Satiren 
                verwechselt. Mit satura ist aber eigentlich ein Füllsel, ein Gemengsel, 
                ein buntes Allerlei gemeint. Diese Bedeutung ist darauf zurückzuführen, 
                dass "Satura" ein substantiviertes Adjektiv zu "Satur" (satt, 
                gesättigt, voll) ist [vgl. O. Weinreich, Römische Satiren 
                (Zürich, 1949) XI]. Dies wird von dem antiken Grammatiker Diomedes 
                bestätigt, der vier Erklärungen für die Herkunft des Begriffs 
                "Satura" vorschlägt, von denen den drei plausibelsten der Oberbegriff 
                des Erfülltsein von mannigfachen Bestandteilen gemeinsam ist. 
               Das spezifisch "Satirische" war ursprünglich 
                also nicht die aggressive Intention, sondern die Gemischtheit. 
              Während heutige Satiren und die von Alexander 
                Pope an bestimmten historischen Begebenheiten oder Personen gebunden 
                sind, ohne deren Kenntnis man die Satire nicht verstehen kann, 
                ist Horazens "Satura" zeitlos, allgemeingültig und für jeden verständlich 
                (vorausgesetzt man kann sie übersetzen oder hat eine Übersetzung 
                vor sich). 
                Ein weiteres Merkmal der "Satura" steht in Verbindung mit ihrer 
                zweiten Bezeichnung "Sermones" (s. o.): ihr Gesprächscharakter 
                (s. negligence). 
               
              Satiriker >>>     negligence >>>  
                
               | 
             | 
             
                            |