|   | 
             
                
                Negligence- Nachlässigkeit 
              Horaz und seine Nachlässigkeit bezüglich 
                des Aufbaus seiner Saturae und Briefe  
                Charakteristisch für Horazens hexametrische Dichtung (s. Horaz) 
                ist deren fragmentarischer Charakter und die vielen abrupten Übergänge. 
                Seine Ordnung besteht in der Unordnung, seine Methode darin, (scheinbar) 
                keine zu haben. 
                Der Grund für diese "Chaos" ist seine Absicht, die Form 
                eines Gesprächs (mit den für ein Gespräch typischen Gedankensprüngen) 
                nachzuahmen (s. Saturae). Horaz richtet seine Aufmerksamkeit scheinbar 
                so sehr auf die Plauderei bzw. auf den Gesprächspartner, dass 
                er den Leser dabei scheinbar vergisst. Vielmehr wird dieser ein 
                zufälliger Zeuge eines Gesprächs, das eigentlich zu seiner Belehrung 
                geschrieben wurde. Doch dass er hier belehrt wird, merkt er aufgrund 
                Horazens Unaufdringlichkeit (s. dazu auch Briefe) beinahe gar 
                nicht. Er ist also eher dazu geneigt, Horazens "Wahrheit" 
                anzunehmen. 
               
              Saturae >>>    Briefe >>>    Horaz >>>    Wahrheit >>>  
                
               | 
             | 
             
                            |